Sonia Delaunay-Terk

Sonia Delaunay (um 1912) mini|hochkant|Sonia Delaunay (um 1912) Sonia Delaunay-Terk (; * 14. November 1885 in Gradischsk, Gouvernement Poltawa, Ukraine, gehörte damals zum Russischen Kaiserreich; † 5. Dezember 1979 in Paris) war eine ukrainisch-französische Malerin und Designerin. Sie gilt als Vertreterin der geometrischen Abstraktion. Ihr Geburtsname war Sarah (andere Angabe: Sophia) Ilinitchna Stern. Den Namen Sonia Terk, unter dem sie bekannt ist, erhielt sie 1890 nach der Adoption durch ihren Onkel. Sie wird in der Literatur auch Sonia Delaunay genannt. Veröffentlicht in Wikipedia
Treffer 1 - 11 von 11 für Suche 'Delaunay, Sonia', Suchdauer: 0,15s Treffer weiter einschränken
  1. 1
  2. 2
    Veröffentlicht 1958
    Weitere Personen: “… Delaunay, Sonia …”
    Signatur: BK2 Delaunay, Sonia BG-Hb 744/98G
    Buch
  3. 3
    Veröffentlicht 1974
    Weitere Personen: “… Delaunay, Sonia …”
    Signatur: BK2 Delaunay, Sonia BG-Hb 1445/92T
    Buch
  4. 4
    Veröffentlicht 1967
    Weitere Personen: “… Delaunay, Sonia …”
    Signatur: BK2 Delaunay, Sonia, Kleinschrift
    Buch
  5. 5
    Veröffentlicht 1965
    Weitere Personen: “… Delaunay, Sonia …”
    Signatur: BK2 Delaunay, Sonia, Kleinschrift
    Buch
  6. 6
    Veröffentlicht 1961
    Weitere Personen: “… Delaunay, Sonia …”
    Signatur: BK2 Delaunay, Robert, Kleinschrift
    Buch
  7. 7
    Veröffentlicht 1992
    Weitere Personen: “… Delaunay, Sonia …”
    Signatur: BK2 Delaunay, Sonia BG-Hb 661/96T
    Tagungsbericht Buch
  8. 8
    Veröffentlicht 1976
    Weitere Personen: “… Delaunay, Sonia …”
    Signatur: BK2 Delaunay, Sonia, Kleinschrift
    Buch
  9. 9
    Veröffentlicht 1964
    Weitere Personen: “… Delaunay, Sonia …”
    Signatur: BK2 Arp, Hans BG-HbA 3269
    Buch
  10. 10
    Veröffentlicht 1991
    Weitere Personen: “… Delaunay, Sonia …”
    Signatur: BK2 Delaunay, Robert BG-Hb 339/92T
    Inhaltsverzeichnis
    Buch
  11. 11
    Veröffentlicht 1999
    Weitere Personen: “… Delaunay, Sonia …”
    Signatur: BK2 Delaunay, Robert BG-Hb 361/2000T
    Tagungsbericht Buch