Exhibition politics : die documenta und die DDR / Alexia Pooth

Λεπτομέρειες βιβλιογραφικής εγγραφής
Κύριος συγγραφέας: Pooth, Alexia (Συγγραφέας)
Μορφή: Βιβλίο
Γλώσσα:German
Έκδοση: Bielefeld ; Berlin : Kerber Verlag, [2024]
Σειρά:Schriftenreihe des documenta Archivs 32
Kerber culture
Διαθέσιμο Online:Inhaltsverzeichnis
Cover
LEADER 02419nam a22003611c 4500
001 a0043603
008 251029s2024 gw a ger d
005 20251029144423.0
040 |b ger  |e rda 
035 |a (OCoLC)1405911102 
035 |a (DE-627)1868592359 
020 |a 978-3-7356-0955-7 
041 |a ger 
090 |a BK3b Kassel/Documenta BG-Hb 0651/2025T 
852 |a BK3b Kassel/Documenta BG-Hb 0651/2025T 
924 |a BK3b Kassel/Documenta BG-Hb 0651/2025T 
100 1 |a Pooth, Alexia  |4 aut 
245 1 0 |a Exhibition politics  |b die documenta und die DDR  |c Alexia Pooth 
264 1 |a Bielefeld ; Berlin :   |b Kerber Verlag,  |c [2024] 
300 |a 364 Seiten : Illustrationen, Faksimiles 
336 |b txt  |2 rdacontent 
336 |b sti  |2 rdacontent 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
337 |b n  |2 rdamedia 
490 1 |a Schriftenreihe des documenta Archivs  |v 32 
490 1 |a Kerber culture 
500 |a Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 345-355 Enthält ein Personenregister 
505 1 |a Der ostdeutsche Kunstkritiker Lothar Lang bezeichnete die documenta 1959 als "Monsterschau" - ein Urteil, das die kulturpolitischen Spannungen zwischen den beiden deutschen Staaten spiegelt. Welches Bild machten sich Künstler*innen und Kulturfunktionär*innen in Ost-Berlin, Dresden oder Rostock von der documenta und wie schauten umgekehrt die kuratorischen Teams auf die DDR? In ihrer Studie Exhibition Politics. Die documenta und die DDR rekonstruiert Alexia Pooth dieses besondere Kapitel Kasseler Ausstellungsgeschichte. Die Autorin zeichnet eine Rezeptions- und Wahrnehmungsgeschichte nach, in der es trotz politischer Frontstellungen immer auch Austausch gab. Der inhaltliche Bogen reicht von der Gründung der documenta 1955 bis zu Catherine Davids documenta 10 im Jahr 1997. Neben historischen Analysen bietet der Band eine vielseitige Zusammenstellung von Dokumenten, Künstler*innenportraits und Bilderstrecken. Zeitzeug*inneninterviews mit Eduard Beaucamp, Gudrun Brüne-Heisig, Gabi Dolff-Bonekämper, Hans Eichel, Achim Freyer, Klaus Honnef, Gabriela Ivan, Jürgen Schweinebraden und Volker Stelzmann machen ihn zu einem kurzweiligen Lesebuch 
710 2 |a Documenta Archiv  |4 isb 
856 4 0 |u http://www.gbv.de/dms/weimar/toc/1868592359_toc.pdf  |z Inhaltsverzeichnis 
856 4 0 |u https://portal.dnb.de/opac/mvb/cover?isbn=978-3-7356-0955-7  |z Cover 
952 |i BG-Hb 0651/2025T 
099 1 |a 20251029