|
|
|
|
LEADER |
02338nam a22003611c 4500 |
001 |
a0039118 |
008 |
250217s2024 gw a ger d |
005 |
20250217145751.0 |
040 |
|
|
|b ger
|e rda
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)1431179540
|
035 |
|
|
|a (DE-627)1886952523
|
020 |
|
|
|a 978-3-422-80259-9
|
041 |
|
|
|a ger
|
090 |
|
|
|a BK3b Wiesbaden/Museum Wiesbaden BG-Hb 0127/2025T
|
852 |
|
|
|a BK3b Wiesbaden/Museum Wiesbaden BG-Hb 0127/2025T
|
924 |
|
|
|a BK3b Wiesbaden/Museum Wiesbaden BG-Hb 0127/2025T
|
245 |
1 |
0 |
|a Plakatfrauen, Frauenplakate
|c herausgegeben von Peter Forster für das Museum Wiesbaden ; Ko-Kuratorin: Petra Eisele
|
264 |
|
1 |
|a Berlin :
|b Deutscher Kunstverlag,
|c [2024]
|
300 |
|
|
|a 126 Seiten : Illustrationen ; geb.
|
336 |
|
|
|b txt
|2 rdacontent
|
336 |
|
|
|b sti
|2 rdacontent
|
338 |
|
|
|b nc
|2 rdacarrier
|
337 |
|
|
|b n
|2 rdamedia
|
490 |
1 |
|
|a Jugendstil!
|v 1
|
500 |
|
|
|a Seite 126: Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung Plakatfrauen. Frauenplakate, 11. Oktober 2024 bis 16. Februar 2025
|
505 |
1 |
|
|a Das wechselvolle Verhältnis zwischen dem Plakat als künstlerisch-gestalterisches Medium und der Rolle, die Frauen einnehmen, ist das Thema der begleitenden Publikation zu einer Ausstellung im Museum Wiesbaden. Die Plakatauswahl aus den Jahren 1905-1921 zeigt die vielfältigen Rollen von Frauen, wie sie in der Öffentlichkeit dargestellt wurden. Gestalterisch gekonnt in Szene gesetzt, vermitteln sie so an die Gesellschaft, welches Verhalten sozial erwünscht ist, welche Freiräume denkbar, aber auch, welche Grenzen nicht verhandelbar waren. Für den männlichen Plakatentwerfer ist die Frau das Modell, das vielfältig eingesetzt wird. Aber auch Grafikerinnen gestalteten professionell Plakate. Ihre Entwürfe zeigen das wachsende Selbstbewusstsein von Frauen, sich von kunsthandwerklichen Unikaten ebenso wie von kleinen Formaten zu verabschieden und stattdessen mit großformatigen und in hoher Auflage reproduzierbaren Werbemitteln in die Öffentlichkeit zu treten.
|
655 |
|
4 |
|a Ausstellungskatalog, Museum Wiesbaden, 11.10.2024-16.02.2025, Wiesbaden
|
700 |
1 |
|
|a Forster, Peter
|4 edt
|
700 |
1 |
|
|a Eisele, Petra
|4 ctb
|
710 |
2 |
|
|a Museum Wiesbaden
|4 isb
|
856 |
4 |
0 |
|u https://www.degruyter.com/isbn/9783422802599
|z Inhaltstext
|
952 |
|
|
|i BG-Hb 0127/2025T
|
099 |
1 |
|
|a 20250217
|