|
|
|
|
LEADER |
01886nam a22003371c 4500 |
001 |
a0039018 |
008 |
250210s2023 gw ger d |
005 |
20250210124647.0 |
040 |
|
|
|b ger
|e rda
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)1375579268
|
035 |
|
|
|a (DE-627)1842125796
|
020 |
|
|
|a 978-3-8270-1491-7
|
041 |
|
|
|a ger
|
090 |
|
|
|a L3b2 Bremer, Jan Peter BG-Hb 0090/2025G
|
852 |
|
|
|a L3b2 Bremer, Jan Peter BG-Hb 0090/2025G
|
924 |
|
|
|a L3b2 Bremer, Jan Peter BG-Hb 0090/2025G
|
100 |
1 |
|
|a Bremer, Jan Peter
|4 aut
|
245 |
1 |
0 |
|a Nachhausekommen
|b Roman
|c Jan Peter Bremer
|
246 |
1 |
3 |
|i Nebentitel:
|a Nach Hause kommen
|
264 |
|
1 |
|a Berlin ; München :
|b Berlin Verlag,
|c [2023]
|
300 |
|
|
|a 206 Seiten ; geb.
|
336 |
|
|
|b txt
|2 rdacontent
|
338 |
|
|
|b nc
|2 rdacarrier
|
337 |
|
|
|b n
|2 rdamedia
|
500 |
|
|
|a Beiliegend eine Karte zur Lesung im Literarischen Salon Ursula (Neugebauer)
|
505 |
1 |
|
|a Sechs Jahre jung ist der Erzähler, als ihn seine Eltern aus dem wilden Berlin der 1970er-Jahre ins dörfliche Gümse des niedersächsischen Wendlands verpflanzen. Nicht nur ist sein imposanter Vater ein erfolgreicher Künstler, auch wird ihr Zuhause ein regelmäßiger Treffpunkt für die Kunst- und Kulturszene der alten Bundesrepublik. Mit dem intellektuellen, politisch links stehenden Milieu der Eltern und dem ländlich-provinziellen Leben des Dorfes im "Zonenrandgebiet" prallen Welten aufeinander, zwischen denen der Junge Orientierung sucht - und schließlich im Schreiben findet. In einer großen Erinnerungsbewegung schildert Jan Peter Bremer eine Kindheit auf dem Land
|
655 |
|
4 |
|a Fiktionale Darstellung
|
856 |
4 |
0 |
|u https://www.perlentaucher.de/buch/jan-peter-bremer/nachhausekommen.html
|z Rezension
|
856 |
4 |
0 |
|u https://literaturkritik.de/bremer-nachhausekommen-raum-der-erinnerung-und-raum-der-kunst,30293.html
|z Rezension
|
952 |
|
|
|i BG-Hb 0090/2025G
|
099 |
1 |
|
|a 20250210
|