Tanz des Lebens : die Hamburgische Sezession 1919-1933 / herausgegeben von Maike Bruhns, Anja Dauschek, Nicole Tiedemann-Bischop für das Jenisch Haus

Bibliographische Detailangaben
Weitere Personen: Bruhns, Maike (HerausgeberIn), Dauschek, Anja (HerausgeberIn), Tiedemann-Bischop, Nicole (HerausgeberIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Dresden : Sandstein Verlag, [2019]
Schlagworte:
Online Zugang:Inhaltsverzeichnis
Inhaltstext
Auszug
LEADER 02813nam a22003851c 4500
001 a0037135
008 231110s2019 gw ger d
005 20231110120426.0
040 |b ger  |e rda 
035 |a (OCoLC)1111770828 
035 |a (DE-627)166355501X 
020 |a 978-3-9549846-2-6 
041 |a ger 
090 |a BK3b Hamburg/Jenisch Haus BG-Hb 0838/2023T 
852 |a BK3b Hamburg/Jenisch Haus BG-Hb 0838/2023T 
245 1 0 |a Tanz des Lebens  |b die Hamburgische Sezession 1919-1933  |c herausgegeben von Maike Bruhns, Anja Dauschek, Nicole Tiedemann-Bischop für das Jenisch Haus 
264 1 |a Dresden :   |b Sandstein Verlag,  |c [2019] 
300 |a 120 Seiten ; geb. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
336 |b sti  |2 rdacontent 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
337 |b n  |2 rdamedia 
500 |a Vortitelblatt: "Eine Ausstellung der Stiftung Historische Museen Hamburg, Jenisch Haus" Rückseite Titelseite: 100 jahre bauhaus Literaturverzeichnis: Seite 119 "Dieses Buch erscheint als Begleitpublikation zur Ausstellung "Tanz des Lebens. 100 Jahre Hamburgische Sezession" im Jenisch Haus. 15. April 2019 - 13. Januar 2020 - Impressum 
505 1 |a Die Hamburgische Sezession wurde 1919 gegründet. Die progressive, avantgarde┬ýorientierte, bald elitäre Künstlervereinigung prägte das Kulturleben Hamburgs bis 1933 nachhaltig. Ihr Anliegen war es, in Hamburg ein kunstfreundliches Milieu zu etablieren. In den Werken der 52 Mitglieder spiegelt sich der Einfluss der Kunstströmungen jener Zeit, später entwickelte sich auch ein eigener Stil. Namentlich gegenwärtig sind heute noch Friedrich Ahlers-Hestermann, Eduard Bargheer, Arnold Fiedler, Willem Grimm, Erich Hartmann, Karl Kluth, Emil Maetzel, Dorothea Maetzel-Johannsen, Rolf Nesch, Anita Rée oder Gretchen Wohlwill. Dieser Bildband stellt Werke der Sezessionisten vor und zeigt deren stilistische Entwicklung. Er beschreibt Motive und Sujets, stellt die Aktivitäten der Gruppe, insbesondere deren Ausstellungsreihe und Künstlerfeste vor und nimmt die Folgen des Ersten Weltkriegs, die Stadt Hamburg und den Hafen, das Rotlichtmilieu, Freizeitbeschäftigungen, aber auch die Ächtung jüdischer Künstler durch das NS-Regime in den Blick. 
655 4 |a Ausstellungskatalog, Jenisch Haus, 15.04.2019-13.01.2020, Hamburg 
655 4 |a Bildband 
700 1 |a Bruhns, Maike  |4 edt 
700 1 |a Dauschek, Anja  |4 edt 
700 1 |a Tiedemann-Bischop, Nicole  |4 edt 
710 2 |a Jenisch Haus  |4 isb 
856 4 0 |u http://www.gbv.de/dms/weimar/toc/166355501X_toc.pdf  |z Inhaltsverzeichnis 
856 4 0 |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2d1f21939b33446e94e0c1adb7de871f&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm  |z Inhaltstext 
856 4 0 |u http://verlag.sandstein.de/reader/98-462_TanzDesLebens  |z Auszug 
952 |i BG-Hb 0838/2023T 
099 1 |a 20231110