Arte povera : Manifeste, Statements, Kritiken / hrsg. von Nike Bätzner

Bibliographische Detailangaben
Weitere Personen: Bätzner, Nike (HerausgeberIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Dresden [u.a.] : Verl. der Kunst, 1995
Schriftenreihe:Fundus-Bücher 131
Schlagworte:
Online Zugang:Inhaltsverzeichnis
Inhaltsangabe:
  • Der Kunstkritiker Germano Celant bezeichnet 1967 die Arbeiten einiger junger italienischer Künstler als Arte povera - arme Kunst , die sich u.a. durch karge Materialien und simple Gesten auszeichneten. Celant machte sich so zum Chefideologen einer programmatisch und personell nicht fest umrissenen Gruppe von Künstlern, die bis Anfang der siebziger Jahre unter diesem Begriff von ihm lanciert wurde (Giovanni Anselmo, Alighiero Boetti, Luciano Fabro, Jannis Kounellis, Mario Merz, Giulio Paolini, Guiseppe Penone, Michelangelo Pistoletto, Gilberto Zorio u.a.). Die Gegenüberstellung der manifestartigen Texte Celants und anderer Kritiker (wie Achille Bonito Oliva, Piero Gilardi, Tommaso Trini) mit Künstleräußerungen liefert Materialien für eine kritische Auseinandersetzung mit der Institutionalisierung dieser Kunstbewegung.
  • Literaturverz. S. 277 - 282