Gefangen in der Titotalitätsmaschine : der Bauhäusler Franz Ehrlich / Friedrich von Borries, Jens-Uwe Fischer

Bibliographische Detailangaben
VerfasserIn: Borries, Friedrich von (VerfasserIn)
Weitere Personen: Fischer, Jens-Uwe (MitwirkendeR), Ehrlich, Franz (MitwirkendeR)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin : Suhrkamp, 2022
Ausgabe:Erste Auflage, Originalausgabe
Schriftenreihe:edition suhrkamp 2801
Schlagworte:
Online Zugang:Inhaltsverzeichnis
Inhaltstext
Rezension
LEADER 02556nam a22003731c 4500
001 a0035217
008 221012s2022 gw a ger d
005 20221012142403.0
040 |b ger  |e rda 
035 |a (ocolc)1277289607 
035 |a (DE-627)1774636344 
020 |a 978-3-518-12801-5 
041 |a ger 
090 |a Ar1b Ehrlich, Franz BG-Hb 0686/2022K 
852 |a Ar1b Ehrlich, Franz BG-Hb 0686/2022K 
100 1 |a Borries, Friedrich von  |4 aut 
245 1 0 |a Gefangen in der Titotalitätsmaschine  |b der Bauhäusler Franz Ehrlich  |c Friedrich von Borries, Jens-Uwe Fischer 
250 |a Erste Auflage, Originalausgabe 
264 1 |a Berlin :   |b Suhrkamp,  |c 2022 
300 |a 314 Seiten : Illustrationen 
336 |b txt  |2 rdacontent 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
337 |b n  |2 rdamedia 
490 1 |a edition suhrkamp  |v 2801 
500 |a Literaturverzeichnis: Seite 303-313 
505 1 |a Das Funkhaus Nalepastraße, bis 1990 Sitz des Rundfunks der DDR und heute ein beliebtes Ausflugsziel, gilt als sein berühmtestes Werk. Begonnen hatte das bewegte Architektenleben Franz Ehrlichs (1907-1984) am Bauhaus in Dessau. 1937 wurde er als Widerstandskämpfer ins KZ Buchenwald gebracht, wo er das Tor mit der Inschrift "Jedem das Seine" gestalten musste. In der DDR nahm Ehrlichs Karriere Schwung auf - aber sein umfassender Geltungsanspruch kollidierte mit den politischen Leitlinien. Für ihren biographischen Essay begeben sich der Designtheoretiker Friedrich von Borries und der Historiker Jens-Uwe Fischer auf die Spuren eines lange vergessenen Bauhäuslers. Dabei reflektieren sie über die Widersprüche in Ehrlichs Biografie sowie die Ambivalenzen und den Totalitätsanspruch der Moderne. "Den Autoren von Borries und Fischer gelingt in diesem schlanken Buch mit dem Augenmerk aufs Wesentliche ein gut lesbares Porträt eines Mannes und seiner Profession, geprägt von der deutschen Geschichte und den verhängnisvollen Totalitarismen. Gründlich recherchiert, transparent aufbereitet und nüchtern geschrieben" (deutschlandfunk.de) 
655 4 |a Biografie 
700 1 |a Fischer, Jens-Uwe  |4 ctb 
700 1 |a Ehrlich, Franz  |4 ctb 
856 4 0 |u http://www.gbv.de/dms/weimar/toc/1774636344_toc.pdf  |z Inhaltsverzeichnis 
856 4 0 |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=58248ce59bef4857885c2592942e3eed&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm  |z Inhaltstext 
856 4 0 |u https://www.perlentaucher.de/buch/friedrich-von-borries-jens-uwe-fischer/gefangen-in-der-titotalitaetsmaschine.html  |z Rezension 
952 |i BG-Hb 0686/2022K 
099 1 |a 20221012