Karl Schmidt-Rottluff

Karl Schmidt-Rottluff (vor 1920) mini|hochkant|Karl Schmidt-Rottluff (vor 1920) mini|hochkant|''Eine Künstlergemeinschaft'', 1926. Gemälde von Ernst Ludwig Kirchner, mit Otto Mueller, Kirchner, Erich Heckel, Schmidt-Rottluff

Karl Schmidt-Rottluff (* 1. Dezember 1884 in Rottluff als ''Karl Schmidt''; † 10. August 1976 in West-Berlin) war ein deutscher Maler, Grafiker und Plastiker. Bekannt geworden als Mitglied der Künstlergruppe Brücke, gilt er als einer der wichtigsten Vertreter des Expressionismus.

Das eigentliche Geburtshaus von Karl Schmidt-Rottluff im Dorf Rottluff – heute ein Stadtteil von Chemnitz – ist 1892 abgebrannt. Der Vater des Künstlers ließ 1893 bis 1894 die heute noch erhaltene Mühle mit Wohnteil der Familie Schmidt, die Wohnmühle, errichten. Auf dem Gelände und in der Wohnmühle erlebte der 1884 in Rottluff geborene Expressionist seine Kindheit und Jugend, bis er 1905 mit 20 Jahren nach Dresden ging und die Künstlervereinigung „Brücke“ mit gründete. Die Wohnmühle wurde in ehrenamtlicher Arbeit vom Förderverein Karl Schmidt-Rottluff Chemnitz e. V. für die Öffentlichkeit saniert und kann auf Anfrage besichtigt werden.

Seit dem Frühjahr 2025 ist im benachbarten Landhaus des Karl Schmidt-Rottluff Museum der Kunstsammlungen Chemnitz geöffnet, das der Vater des Künstlers 1913/1914 errichten ließ. Hier lebte Karl Schmidt-Rottluff u. a. mit seiner Frau Emy ab 1943, als seine Wohnung und Atelier in Berlin von Bomben getroffen wurden. Ende 1946 ging der Künstler dann wieder zurück nach Berlin. Veröffentlicht in Wikipedia
Treffer 1 - 2 von 2 für Suche 'Schmidt-Rottluff, Karl', Suchdauer: 0,06s Treffer weiter einschränken
  1. 1
    Veröffentlicht 1975
    Weitere Personen: “… Schmidt-Rottluff, Karl …”
    Signatur: BK2 Schmidt-Rottluff, Karl BG-HbA 5460
    Buch
  2. 2
    Veröffentlicht 1946
    Weitere Personen: “… Schmidt-Rottluff, Karl …”
    Signatur: BK2 Schmidt-Rottluff, Karl BG-Hb 0799/2024G
    Buch