Frei Otto

Ottos architektonisches Ziel und Ideal war das Bauen mit einem minimalen Aufwand an Materie, Fläche und Energie, was ihn nebenbei auch zu einem Pionier des ökologischen Bauens machte. Mit seinen „leichten, flexiblen Bauten“ erhoffte er sich „auch eine neue, offene Gesellschaft“. Frei Otto wurde 2015 mit dem Pritzker-Preis geehrt und war nach Gottfried Böhm der zweite deutsche Architekt, der die weltweit wichtigste Architektur-Auszeichnung erhielt.
mini|
[[Olympiapark (München)|Olympiapark in München mit Olympiastadion (hinten), Olympiahalle (rechts) und Olympia-Schwimmhalle (links unten)
]]
Veröffentlicht in Wikipedia
-
1
-
2Veröffentlicht 1982Weitere Personen: “… Otto, Frei …”
Signatur: Ar1a1 BG-Hb 0410/2008GBuch -
3von Scheiffele, WalterWeitere Personen: “… Otto, Frei …”
Veröffentlicht 2015
Signatur: Ar1d1 BG-Hb 0140/2020BBuch