Felix Nussbaum

1932 verlor er durch Brandstiftung einen Großteil seiner Werke. 1933 verließ er Deutschland wegen der beginnenden Judenverfolgung in der Zeit des Nationalsozialismus. Ab 1940 versteckte er sich in Brüssel. Dort wurde er nach einer Denunziation mit 562 weiteren Juden mit einem der letzten Transporte in das KZ Auschwitz deportiert, wo er und seine Ehefrau am 2. August 1944 eintrafen. Er wurde als Lagerhäftling geführt und starb wahrscheinlich vor der Befreiung des Lagers (27. Januar 1945). Veröffentlicht in Wikipedia
-
1Weitere Personen: “… Nussbaum, Felix …”
Signatur: BK2 Nussbaum, Felix BG-Hb 119/82Inhaltsverzeichnis
Buch -
2von Jürgensen, SvenWeitere Personen: “… Nussbaum, Felix …”
Veröffentlicht 2022
Signatur: BK2 Nussbaum, Felix BG-Hb 0311/2022BBuch -
3Veröffentlicht 2005Weitere Personen: “… Nussbaum, Felix …”
Signatur: BK3b Osnabrück/Felix-Nussbaum-Haus BG-Hb 1025/2004BBuch -
4Veröffentlicht 2025Weitere Personen: “… Nussbaum, Felix …”
Signatur: BK2 Nussbaum, Felix BG-Hb 0525/2025TInhaltsverzeichnis
Inhaltstext
Buch