Erich Kästner

Unterschrift mini|hochkant=1.1|Erich Kästner (1961)

[[Datei:Erich Kästner signature.svg|rahmenlos|klasse=skin-invert-image|Unterschrift
]] Emil Erich Kästner (geboren am 23. Februar 1899 in Dresden; gestorben am 29. Juli 1974 in München) war ein deutscher Schriftsteller, Publizist, Drehbuchautor und Kabarettdichter.

Seine publizistische Karriere begann während der Weimarer Republik mit gesellschaftskritischen und antimilitaristischen Gedichten, Glossen und Essays in verschiedenen renommierten Periodika jener Zeit. Dennoch entschied er sich, nach dem 30. Januar 1933 in Deutschland zu bleiben. Seine Werke erschienen bald auf den schwarzen Listen und seine vor 1933 erschienenen Bücher wurden im Herrschaftsbereich des NS-Regimes verboten. Trotz diverser Repressionen konnte er unter Pseudonym weiter veröffentlichen; er schrieb beispielsweise Drehbücher für einige komödiantische Unterhaltungsfilme wie etwa ''Münchhausen'' (1943). Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs zog Kästner nach München und konnte wieder frei publizieren. Populär machten ihn vor allem seine Kinderbücher wie ''Emil und die Detektive'' (1929), ''Pünktchen und Anton'' (1931), ''Das fliegende Klassenzimmer'' (1933) und ''Das doppelte Lottchen'' (1949) sowie seine mal nachdenklich, mal humoristisch, oft satirisch formulierten gesellschafts- und zeitkritischen Gedichte, Epigramme und Aphorismen. Veröffentlicht in Wikipedia
Treffer 1 - 4 von 4 für Suche 'Kästner, Erich', Suchdauer: 0,05s Treffer weiter einschränken
  1. 1
    von Kästner, Erich
    Veröffentlicht 1949
    Signatur: L3b2 Kästner, Erich, Rara BG-Hb 1770/94G
    Buch
  2. 2
    von Kästner, Erich
    Veröffentlicht 2006
    Signatur: L3b2 Kästner, Erich BG-Hb 0500/2006T
    Buch
  3. 3
    von Kästner, Erich
    Veröffentlicht 1997
    Signatur: L3b2 Kästner, Erich BG-Hb 198/97B
    Buch
  4. 4
    von Kästner, Erich
    Veröffentlicht 1995
    Signatur: L3b2 Kästner, Erich BG-Hb 631/95B
    Buch