Daniel Herrmann
mini|280px|Rezeptbuch von Daniel Herrmann für Fayenceglasuren und Malfarben aus der Zeit, als er für die Fayence-Manufaktur Frisching gearbeitet hat (Abschrift um 1861)
Daniel Herrmann (* 1736; † 1798) war ein Hafner aus Langnau im Emmental und zwischen 1762 und 1776, nach dem Weggang von Johann Adam Spengler, der zweite Leiter der Fayence-Manufaktur Frisching in Bern.Während dieser Zeit schrieb er etwa 70 Farb- und Glasurrezepte auf, davon über 24 verschiedene für Fayenceglasuren. Die Rezepturen für Engoben, Glasuren und Malfarben waren Berufsgeheimnisse der einzelnen Hafner.
1774 erwarb Daniel Herrmann in Langnau das Grundstück Höheweg 1, wo er und seine Nachfahren während vier Generationen Langnauer Keramik produzierten. Ihre Werkstatt lieferte die qualitätvollsten Produkte, u. a. die sog. „Hochzeitsschüsseln“, d. h. mit Obst und Gemüse dekorierte keramische Schauessen. Auch Kachelöfen wurden produziert. Veröffentlicht in Wikipedia
-
1Veröffentlicht 2017Weitere Personen: “… Herrmann, Daniel F. …”
Signatur: BK2 Paolozzi, Eduardo BG-Hb 0142/2018GBuch -
2von Kiwitt, StephanieWeitere Personen: “… Herrmann, Daniel …”
Veröffentlicht 2023
Signatur: F10 Kiwitt, Stephanie BG-Hb 0598/2025GInhaltsverzeichnis
Foto -
3von Kiwitt, StephanieWeitere Personen: “… Herrmann, Daniel …”
Veröffentlicht 2025
Signatur: F10 Kiwitt, Stephanie BG-Hb 0597/2025GInhaltstext
Foto -
4Veröffentlicht 2018Weitere Personen: “… Herrmann, Daniel F. …”
Signatur: BK3a3b BG-Hb 0079/2018G, 2. Ex.Buch -
5Veröffentlicht 2018Weitere Personen: “… Herrmann, Daniel F. …”
Signatur: BK2 Paolozzi, Eduardo BG-Hb 0078/2018G, 1. Ex.Buch