Georges Braque

Seit etwa 1911 lebte Braque mit Marcelle Laprè zusammen, mit der er im Januar 1912 eine gemeinsame Wohnung in der ''Impasse de Guelma 5'' bezog. In der Literatur wird sie seit 1912 als „Marcelle Braque“ bezeichnet; tatsächlich heiratete das Paar erst 1925. Marcelle Laprè (1879–1965) sollte seine lebenslange Begleiterin werden. Den Sommer 1911 verbrachten Braque und Picasso einige Wochen in der südfranzösische Kleinstadt Céret. Sie setzten hier ihren intensiven, in Paris begonnene Austausch fort, die Zeit der produktivsten Zusammenarbeit beider Künstler begann. Während Braque den ''Mann mit Gitarre'' malte, antwortete Picasso mit der kongenialen ''Akkordeonspielerin''. In den Stillleben ''Kerzenleuchter'' (Braque) und ''Stillleben mit Fächer'' (Picasso) bezogen beide Künstler den in Fraktur geschriebenen Titel der Tageszeitung ''L’Indépendant'' in ihre Motive ein. Picasso kehrte Anfang September nach Paris zurück, Braque blieb bis Januar 1912 in Céret, korrespondierte aber häufig mit Picasso. In dieser Zeit werden auch die ersten Papierplastiken von Braque datiert, die ihm bei Picasso den Spitznamen ''Wilbur Wright'' (nach dem Konstrukteur von Doppeldecker-Flugzeugen) einbrachte. Veröffentlicht in Wikipedia
-
1von Braque, Georges
Veröffentlicht 2021Signatur: BK2 Braque, Georges BG-Hb 0709/2022TInhaltsverzeichnis
Inhaltstext
Buch -
2Veröffentlicht 1937Weitere Personen: “… Braque, Georges …”
Signatur: BK3d Frankreich/Paris/Hotel Drouot BG-Hb 0688/2023KBuch -
3Veröffentlicht 1998Weitere Personen: “… Braque, Georges …”
Signatur: BK2 Cézanne, Paul BG-Hb 761/98TInhaltsverzeichnis
Tagungsbericht Buch